Wer hat Lust auf Spieleabend oder Spielenachmittag?
Ulrike aus dem Kolmesfeld sucht Mitspieler!
Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bei Ulrike: 06786-290467
Mahnwachen zum Klimaschutz
Am Freitag 24. April organisierten die Aktivisten von Fridays for Future eine Online-Klimademo. Um auch die Bürger vor Ort zu erreichen, die sich die Übertragung eher nicht ansehen würden, organisierten Umweltfreunde aus den Reihen der BUND-Kreisgruppe Birkenfeld und von Greenpeace Obere Nahe kreisweit Mahnwachen zum Klimaschutz. Auch in Sensweiler fanden Mahnwachen statt.
DorfFunk in Rheinland-Pfalz
Sehr geehrte Ortsbürgermeister/INNEN,
sehr geehrte Damen und Herren,
Innenminister Roger Lewentz hat die beiden digitalen Anwendungen DorfFunk und DorfNews aufgrund der aktuellen Situation kostenfrei und landesweit freischalten lassen.
DorfFunk ist die Kommunikationszentrale der Regionen! Bürger*innen können ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander plauschen. Da auch die Neuigkeiten aus den DorfNews und DorfPages gezeigt werden, bleibt man dabei immer auf dem Laufenden.
Auch der Draht zur Gemeinde wird durch DorfFunk gestärkt. Mit nur einem Funk können Vorschläge, Wünsche oder Mängel direkt an die LösBar der Gemeindeverwaltung gesendet werden.
Weitere Informationen zum digitalen Dorf hier: rlp.digitale-doerfer.de
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der WFG BIR mbH
01.04.2020
Herr Innenminister Roger Lewentz hat entschieden, die App „DorfFunk“ als auch die Informationsplattform „DorfNews“ zur landesweiten und kostenlosen Nutzung ab Montag, 30.03.2020 freischalten zu lassen.
App „DorfFunk“:
Die App ermöglicht die Kommunikation zwischen den Bürger*innen sowie das Einstellen von Angeboten und Gesuchen und kann im Google Play Store oder im Apple App Store heruntergeladen werden.
Informationsplattform „DorfNews“ (Nachrichtenportal):
Hier werden Inhalte aus verschiedenen Quellen unter einem Dach zusammengeführt. Die Informationen stammen z.B. aus dem Mitteilungsblatt. Zusätzlich können weitere Informationsquellen automatisch eingebunden werden. Beispiele sind abrufbar unter:
Förderverein Kindergarten Sensweiler e.V.
Nach der Jahreshauptversammlung am 03.03.2020 setzt sich der Vorstand wie folgt zusammen:
Brief des Bürgermeisters Herrn Werling an die Gemeinde:
Ergebnisse der Ortsgemeinderatswahl in Sensweiler
Folgende Personen wurden im Ortsgemeinderat gewählt:
Manfred Werling wurde als neuer Ortsbürgermeister gewählt.
April 2019
Der Informationsabend zur Kommunalwahl 2019
am Donnerstag, 25.04.2019 wurde gut besucht.
Einige Mitglieder des Ortsgemeinderats berichteten über ihre Arbeit und die Aufgaben des Ortsgemeinderats. Bürgermeister Gros hielt eine kleine Ansprache.
Danach stelle sich Herr Werling, Kandidat zur Wahl des Ortsbürgermeisters, sowie die Kandidaten zur Ortsgemeinratswahl vor und beantworteten die Fragen des Publikums.
Eine Liste von Kandidaten für die Ortsgemeinderatswahl wird zeitnah im Dorf verteilt.
Februar 2019
Jahreshauptversammlung
des Gemischten Chores Sensweiler e.V.
Am Freitag, dem 8. Februar 2019 fand die Jahreshauptversammlung des Gemischten Chores Sensweiler e.V. im Bürgerhaus Sensweiler statt.
Nach den Jahresberichten der Vorstandsmitglieder, der Kassenprüfer und der Chorleiterin wurde einen neuen Vorstand gewählt:
Vorsitzende: Brigitte Stenzhorn
Kassiererin: Gudrun Röhrig
Schriftführerin: Renate Pauly
Unsere Chorproben finden alle 14 Tage freitags im
Bürgerhaus Sensweiler statt. Wir starten am 15. Februar
um 20.00 Uhr. Neue Sängerinnen und Sänger sind bei uns
immer herzlich willkommen.
Januar 2019
Der SV Sensweiler und das Bildungswerk Sport laden ein zur präventiven Wirbelsäulengymnastik:
Kursbeginn: 07. Januar 2019 (10 x)
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Gemeindehalle Sensweiler
Kursgebühr: 10 Euro für SV Mitglieder
20 Euro für nicht Mitglieder
Kursleitung: Yvonne Klein
Infos und Anmeldung: Karin Schuster
August 2018
Bürgerstammtisch
Der Bürgerstammtisch am 17.08.2018 in der Schmidte Stub war wieder gut besucht.
Norbert Rieger eröffnete den Abend und entschuldigte Bürgermeister Günter Gros, der aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein konnte.
Folgende Punkte wurden angesprochen:
Der Radweg zwischen Wirschweiler und Sensweiler wird Anfang 2019 gebaut. Der Bund übernimmt dafür die meisten Kosten. Die Gemeinde kümmert sich um die Pflege.
Bei der Verhandlung in Bad Kreuznach hat die Richterin den Vergleich vorgeschlagen, dass die Gemeinde Sensweiler 75% der Kosten (ca. 40 000€) und die Gegenseite 25 % übernehmen soll. Da die Gemeinde Sensweiler diesen Vergleich nicht annehmen möchte, wird ein Urteil darüber am 04. Oktober im Gericht Bad Kreuznach gesprochen.
Die kaputten Rinnsteine der Gemeinde werden ersetzt. Da der Kreis dafür zuständig ist, trägt er auch die Kosten.
Der Verein Zukunft Steinbachtal ist jetzt gegründet und setzt sich dafür ein, dass ein Wanderweg um den See möglich gemacht wird. Die Pläne mit dem vorgeschlagenen Verlauf des geplanten Wanderwegs wurden den Anwesenden zur Ansicht gegeben.
Die Überleitung zwischen der Steinbachtalsperre und der Primstalsperre ist jetzt fertig: Es sind 32 km Rohre.
Die Landratswahlen finden am 26.08.2018 statt. Da das Bürgerhaus an dem Tag vermietet ist, muss das Wahllokal ins obere Geschoss ausweichen und ist somit nicht barrierefrei. Personen mit Gehbehinderung werden gebeten, per Briefwahl zu wählen. Falls es eine Stichwahl geben sollte, wird sie am 12.09.2018 stattfinden.
Am 25. 05.2019 findet in Sensweiler die Wahl für den Ortsgemeinderat und den Bürgermeister. Da einige Mitglieder des Ortsgemeinderat nicht wieder gewählt werden möchten und den Bürgermeister Günter Gros auch nicht mehr zur Wahlstehen wird, sucht die Gemeinde nach jungen und tatkräftige Kandidaten.
Es werden wieder Paten für die Pflege von Blumenbeetenim Dorf gesucht.
Der Ortsgemeinderat sucht interessierte Bewohner für eine Arbeitsgruppe, um Ideen für die Gemeinde zu entwickeln und in die Tat umzusetzen, (wie z. B. ein Dorffest zu organisieren)
Der Gemeindearbeiter, Christian Endres, berichtete über die Geräte der Gemeinde. Der Traktor wurde repariert und ist wieder funktionsfähig. Der Rasenmäher hingegen ist defekt und funktioniert zur Zeit nicht richtig.
Brigitte Stenzhorn hat es ermöglicht, dass die Altenstube neue Stühle bekommt.
Der Ortsgemeinderat hat Sigrid Brunk für die Schöffenwahl vorgeschlagen.
Die ehemaligen Räume der Kreissparkasse stehen zum Verkauf. Der Ortsgemeinderat überlegt schon seit längerem, was damit zu tun. Wer hätte dazu eine Idee?
Mai 2018
Dezember 2017
6. Dezember - Schmücken des Weihnachtsbaums und Besuch des Nikolaus in Sensweiler
November 2017
Bürgerstammtisch
Der Bürgerstammtisch am 09. November wurde wieder sehr gut angenommen.
Bürgermeister Günter Gros stellte zuerst den neuen Gemeindearbeiter, Christian Endres, vor. Dann sind folgende Themen mit den Anwesenden diskutiert worden:
Informationen per E-Mail
Beim letzten Bürgerstammtisch wurde von einigen Bürgern und Bürgerinnen den Wunsch geäußert, über anstehende Veranstaltungen im Dorf per E-Mail informiert zu werden. Die Ortsgemeinde wird diesem Wunsch nachkommen und in Zukunft in regelmäßigen Abständen jeder Bürgerin/jedem Bürger eine solche Informationsmail zuschicken. Voraussetzung dafür ist, dass Sie der Ortsgemeinde ihre E-Mailadresse mitteilen. Wenn Sie daran Interesse haben, schicken sie uns bitte ihre E-Mailadresse über das Kontaktformular. Die Adressen werden vertraulich behandelt und nur zu diesem Zweck benutzt.
Juni 2017
Am 29.06.2017 fand der zweite Bürgerstammtisch statt.
Die Gemeindeschwester Plus, Frau Lang, wurde eingeladen, um die Bürger über ihre Arbeit zu informieren.
"Die Landesregierung Rheinland-Pfalz startete am 01. Juli 2015 mit dem Modell Projekt Gemeindeschwester Plus ein neues Angebot für hochbetagte Menschen, die noch keine Pflege brauchen, sondern Unterstützung und Beratung in ihrem aktuellen Lebensabschnitt.
Die Gemeindeschwester Plus schließt eine Lucke der Unterstützung und Beratung. Sie berät nicht zur Fragen der Pflege und erbringt keine Leistungen, die bereits heute von ambulanten Pflegediensten oder anderen geeigneten Anbietern erbracht und von den Pflegekassen finanziert werden.
Die Gemeindeschwester Plus besucht die Menschen nach deren vorherigen Zustimmung zuhause und berät sie individuell: zum Beispiel darüber, welche Angebote und sozialen Kontakte zur Stärkung der Selbstständigkeit vor Ort genutzt werden können und welche präventiven Vorkehrungen getroffen werden können, um Pflegebedürftigkeit möglichst lang zu vermeiden. Ziel ist, die Selbstständigkeit hochbetagter Menschen lange zu erhalten."
(Quelle: Verbandsgemeinde Herrstein)
Frau Lang informierte auch über die "Notfalldose". Es handelt sich um eine kleine runde Dose, die einen Begleitzettel mit den wichtigsten medizinischen Daten der betroffenen Person enthält . Der Begleitzettel selbst enthält wichtige grundlegende Informationen wie z.B. über Vorerkrankungen und chronische Erkrankungen (z.B. Herzinfarkt, Diabetes, Rheuma, usw...) Allergien, über benötigte Hilfsmittel und operative Eingriffe (Herzschrittmacher, Bypass...) Es gibt eine Spalte für ständig benötigte Medikamente, Adresse von Angehörigen, Hausarzt und Pflegepersonal. Es wurde sogar an Information über eventuelle Haustiere gedacht.
Die Notfalldose wird in der Kühlschranktür aufbewahrt. Rettungshelfer sind in ganz Deutschland über das Konzept der Notfalldose informiert. Bei einem Notfall werden die Sanitäter durch Aufkleber an der Haustür und dem Kühlschrank auf die Notfalldose aufmerksam gemacht.
Die Notfalldose ist kostenlos in alle Apotheken erhältlich oder kann auch im Internet bestellt werden.
Mai 2017
Der 1. Bürgerstammtisch wurde gut angenommen!
Um die 30 Bürger und Bürgerinnen haben sich am Freitag in der Schmidte Stub bei Gunther versammelt.
Norbert Rieger informierte über die Arbeit des Ortsgemeinderats und über aktuelle und für die Gemeinde wichtige Themen.
Die Anwesenden hatten die Gelegenheit, Ihre Meinung dazu zu äußern und Vorschläge zu machen. Es entwickelte sich eine gute Diskussion in lockerer Atmosphäre.
Es wurde entschieden, den Bürgerstammtisch einmal im Quartal stattfinden zu lassen.